...

Motorikspielzeug

Motorikspielzeug unterstützt die Entwicklung deines Kindes mit gezielten Bewegungsanreizen. Ob Stapelturm, Steckspiel, Fädelspiel oder Angelspiel – jedes Spielzeug stärkt spielerisch Feinmotorik, Kreativität und Konzentration. Welches Motorikspielzeug ab welchem Alter sinnvoll ist, erfährst du hier.

Motorikspielzeug unterstützt die Entwicklung deines Kindes mit gezielten Bewegungsanreizen. Ob Stapelturm, Steckspiel, Fädelspiel oder Angelspiel – jedes Spielzeug stärkt spielerisch Feinmotorik, Kreativität und Konzentration. Welches Motorikspielzeug ab welchem Alter sinnvoll ist, erfährst du hier.

Angebot

Ursprünglicher Preis war: 24,90 €Aktueller Preis ist: 19,90 €.

Motorikspielzeug aus Holz – spielerisch lernen mit allen Sinnen

Jeder neue Handgriff, jeder kleine Versuch ist ein Schritt in die Welt. Kinder lernen nicht auf einmal, sondern durch Beobachten, Ausprobieren und Wiederholen. Motorikspielzeug aus Holz begleitet sie dabei auf natürliche Weise: Stapeltürme, Steckspiele oder erste Fädelspiele fördern Geschicklichkeit und Konzentration – und schenken Eltern das schönste Erlebnis: das Staunen über die Entwicklung ihres Kindes.

Ab wann ist Motorikspielzeug sinnvoll?

Viele Eltern fragen sich, wann der richtige Zeitpunkt für Motorikspielzeug gekommen ist. Schon Babys sind neugierig, doch wirklich gezielt beginnen Kinder ab etwa einem Jahr damit, Formen bewusst zu greifen, zu stapeln oder zu sortieren. Deshalb eignen sich ab diesem Alter Klassiker wie Stapeltürme, Stapelbecher und Steckpuzzles – Spielzeuge, die Freude machen und gleichzeitig spielerisch fördern.

Welches Motorikspielzeug passt zu welchem Alter?

  • Ab 1 Jahr: beginnen Kinder, ihre Umwelt gezielter zu erkunden. Stapeltürme, Stapelbecher, Sortierspiele oder erste Steckpuzzles gehören zu den Klassikern, die nicht nur Spaß machen, sondern auch wichtige Lernschritte begleiten. Beim Stapeln und Stecken entwickeln Kinder ihr Verständnis für Größen und Formen, trainieren ihre Hand-Auge-Koordination und erfahren erste Prinzipien von Ursache und Wirkung.

  • Ab 2 Jahren: entwickeln Kinder zunehmend Freude an ersten Geschicklichkeitsspielen wie Fädel oder Angelspielen. Gleichzeitig beginnen Rollenspiele eine wichtige Rolle zu spielen – Zubehör für den Kaufladen oder einfache Holzfiguren regen die Fantasie an. Auch klassische Bausteine gehören jetzt zu den beliebtesten Spielzeugen: Sie laden zum Bauen, Stapeln und Umwerfen ein und fördern dabei spielerisch Kreativität, Geduld und Feinmotorik

Holz oder Kunststoff – was ist die bessere Wahl?

Spielzeug aus Holz bietet viele Vorteile: Es ist robust, langlebig und frei von Schadstoffen. Außerdem fühlt es sich warm und angenehm in kleinen Händen an – ein Material, das Geborgenheit vermittelt. Im Vergleich dazu nutzt sich Kunststoffspielzeug oft schneller ab, und auf glatten Plastikoberflächen können sich leichter Keime ansammeln. Holz dagegen begleitet Kinder über viele Jahre hinweg – und manche Stücke werden sogar zu Lieblingsspielen, die von Geschwister zu Geschwister weitergegeben werden.

Worauf sollten Eltern beim Kauf achten?

Beim Kauf von Motorikspielzeug geht es nicht nur um Spaß, sondern auch darum, dass dein Kind sicher und sinnvoll gefördert wird. Achte deshalb besonders auf:

Sicherheit im Alltag: Spielzeuge sollten so verarbeitet sein, dass kleine Hände sich nicht verletzen können – also keine scharfen Kanten oder Splitter. Gerade bei Steckspielen und Puzzleteilen ist es wichtig, dass sie gut in die Hand passen und nicht verschluckbar sind.

Unbedenkliche Materialien: Kinder nehmen Spielzeug oft in den Mund. Deshalb sind speichelfeste, schadstofffreie Farben und Lacke unverzichtbar. Ein gutes Holz Motorikspielzeug fühlt sich warm an und riecht neutral – nicht nach Chemie.

Nachhaltige Herkunft: Holz aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft gibt Eltern ein gutes Gefühl. So weißt du, dass dein Kauf nicht nur deinem Kind, sondern auch der Umwelt guttut.

Alter und Entwicklungsstand: Jedes Kind entwickelt sich unterschiedlich. Wähle ein Spielzeug für die Motorik, das weder über- noch unterfordert. Ein Stapelturm ab 1 Jahr ist perfekt für erste Versuche, während Fädelspiele oder Würfelpuzzle mehr Geduld und Konzentration erfordern.

So stellst du sicher, dass das Motorikspielzeug nicht nur Freude macht, sondern dein Kind in seiner Entwicklung genau dort abholt, wo es gerade steht.

Warum ist Motorikspielzeug pädagogisch wertvoll?

Motorikspiele orientieren sich oft an Prinzipien der Montessori-Pädagogik. Kinder dürfen selbst ausprobieren, Fehler machen und eigene Lösungen finden – ohne feste Vorgaben. Genau dadurch werden Kreativität, Geduld und Selbstvertrauen gestärkt. Für Eltern ist es besonders wertvoll zu sehen, wie ihr Kind spielerisch Fähigkeiten entwickelt, die weit über die Spielzeit hinauswirken.

Fazit: Motorikspielzeug – Für kleine Hände und große Fortschritte

Motorikspielzeug fördert Entwicklungsschritte, stärkt die Sinne und schenkt Kindern Erfolgserlebnisse im Alltag. Holzspielzeug überzeugt dabei durch Sicherheit, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit.

Bei Merle Toys findest du eine Auswahl an Motorikspielzeug, das genau diese Werte vereint und dein Kind auf seinem Weg spielerisch begleitet.

Bei uns steht Sicherheit an erster Stelle

Suche
Anmelden